Unsere Arbeit beginnt mit Dir selbst. Du kannst reden, Du kannst schweigen. Wir werden einen Weg zueinander finden.  Alles kann, nichts muss. Unser gemeinsames Tun wird in passiver und aktiver Form gestaltet. Bei der passiven Form, z.Bsp. in eine Meditation, arbeite ich mit unterschiedlichen Klängen, welche ausschließlich auf einer Frequenz von 416 oder 432 Hertz beruh(ig)en. Die Gründe dafür liegen darin, dass diese Frequenz unseren Schwingungen im Körper am nächsten kommt und somit am wenigsten Stress verursacht. In der aktiven Form der Klang –und Musiktherapie möchte ich Dich dazu einladen, Gedanken, Gefühle und Emotionen hörbar zu machen. Hierzu stehen Dir Mittel aus meinem umfangreichen Instrumentarium, Klang und Geräuschgeräte und Ihre Stimme zur Verfügung. Wir machen Gefühle hörbar und sichtbar.

Eines der wesentlichen Elemente ist, sowohl bei der passiven, als auch bei aktiven Klang –und Musiktherapie die Atmung und Bewegung. Begleiten werde ich Dich dabei mit meiner 25jährigen Coachingerfahrung in Unternehmen und in der sozialen Arbeit.

Hier vielleicht noch ein wichtiger Hinweis!!! Klang – und Musiktherapie ersetzt nicht den Gang zum Arzt. Sie kann heilsam sein aber nicht heilen.