Besonders Kinder bedürfen in der nahen und fernen Zukunft unserer besonderen Aufmerksamkeit. Die fehlenden sozialen und empathischen Entwicklungsmöglichkeiten, haben gerade in der letzten Jahren viele Kinder in ihrer Entwicklung zurück geworfen.Dies zu kompensieren ist nicht nur Aufgabe der Eltern und Pädagogen, sondern sollte als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet werden. Musik und Klang können hierbei ein wesentliches unterstützendes Element darstellen. „Klangzirkus“ soll als ein Angebot gesehen werden, diesen Prozess in Gang zu bringen. Passive und aktive Wirkweisen sollen den Kindern Spaß und Freude an Lerninhalten geben und an der Entfaltung musischer Kompetenzen mitwirken. Auch können sie dazubeitragen Spannungen abzubauen und sich wieder als Teil eines sozialen Gefüges zu betrachten. Dabei geht es nicht um das erlernen und beherrschen eines Musikinstrumentes, sondern um die Anregung der Phantasie und Kreativität der Kinder. Freie Improvisation ist gemischt mit der Vermittlung von elementaren Körpergefühl soll dazu beitragen, angstfrei und ohne Vorbehalte an Klang und Musik Freude zu haben und deren positive Effekte zu nutzen.